JYVÄSKYLÄN YLIOPISTON KIELIKESKUS

Atomenergie

Situation in Europa

Frankreich setzt mit einem Anteil von 76,8 Prozent wie kein zweiter Staat Europas auf Atomkraft. Präsident Nicolas Sarkozy setzt sich zudem intensiv für den Export französischer Atomtechnologie ein.

London setzt wegen der steigenden Ölpreise und des Klimawandels verstärkt auf Atomkraft. Ein neues Energiegesetz soll den Bau geplanter Anlagen erleichtern. Um unabhängiger von russischen Öl- und Gaslieferungen zu werden, setzen auch Länder Osteuropas verstärkt auf Atomkraft. In Bulgarien wurde der Neustart von zwei abgeschalteten Reaktoren sowjetischer Bauart im umstrittenen AKW Kosloduj beschlossen. Die Slowakei hält an Plänen zum Wiederanfahren des wegen Sicherheitsmängeln abgeschalteten Reaktors in Jaslovske Bohunice fest. Tschechien wird das umstrittene AKW Temelin von zwei auf vier Blöcke ausbauen.

In Deutschland erzeugen 17 AKW insgesamt 20 470 MWe. Das sind 25,9 Prozent der Stromerzeugung. Nachdem die rot-grüne Bundesregierung im Jahr 2000 mit der Atomwirtschaft den Ausstieg vereinbart hat, dürfen keine neuen AKW mehr gebaut werden. Die Kernenergie vor der Braunkohle und der Steinkohle die wichtigste Stromquelle der Republik. Bis etwa 2021 sollen alle Kraftwerke abgeschaltet sein. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und der angestrebten CO2-Reduzierungen wird darüber jedoch weider diskutiert. Gerade unter der CDU/FDP-Regierung wird eine Laufzeitverlängerung wahrscheinlich, Gegner sehen dahin einen schleichenden "Ausstieg aus dem Ausstieg".

Land Atomstrom % Anzahl AKW / Leistung
Frankreich 76,8 59/ 63260 Megawatt
Litauen 64,4 1/ 1185 Megawatt
Slowakei 45,0 4/ 1760 Megawatt
Belgien 54,0 7/ 5824 Megawatt
Schweden 46,1 10/ 9014 Megawatt
Slowenien 41,6 1/ 666 Megawatt
Ungarn 36,8 4/ 1829 Megawatt
Bulgarien 32,1 2/ 1906 Megawatt
Tschechien 30,2 6/ 3619 Megawatt
Finnland 28,9 4/ 2696 Megawatt
Deutschland 25,9 17/ 20470 Megawatt
Spanien 17,4 8/ 7450 Megawatt
Großbritannien 15,1 19/ 10222 Megawatt
Rumänien 13,0 2/ 1300 Megawatt
Niederlande 4,1 1/ 482 Megawatt

Diesen "Ausstieg aus dem Ausstieg" haben andere Ländere schon vollzogen. Schweden war 1980 nach einer Volksabstimmung aus der Atomenergie ausgestiegen. Die Energie-Wende des konservativen Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt macht nun den Weg frei zum Bau neuer und größerer Reaktoren, die ältere ersetzen sollen.

Italien hatte nach einem Referendum vor mehr als 20 Jahren als einziges der G8-Länder auf Atomkraft verzichtet. Nach der Energiewende durch den konservativen Regierungschef Silvio Berlusconi soll nun bis 2013 der Grundstein für vier bis fünf Meiler mit einer Leistung von je 1800 MWe gelegt werden.

Quelle: nach dpa; 06.02.2009

Aufgabe:
Finnland wird in der Meldung dpa-Meldung nicht im Einzelnen erwähnt, ist aber in der Statistik an 10. Stelle noch vor Deutschland aufgeführt. Verfassen sie kurz und knapp einige Zeilen zur Situation in Finnland, die man in die Meldung einfügen könnte.